Checkliste

Ich kann …

Lernziel Selbsteinschätzung
Einstieg
Materialien Übungen Selbsteinschätzung
Ausstieg
Merkmale der Bindungsarten in einer Übersicht darstellen und an Beispielen erläutern   EC2-24/25, EC2-30/31, EC2-36, Lernvideos Teil des Experiments 2.1 Löslichkeit und Leitfähigkeit  
das Struktur-Eigenschaften-Basiskonzept an Beispielen zu allen Bindungsarten anwenden   EC2-498/499, Lernvideos EC2-33-A2, EC2-33-A3, EC2-36-A2, EC2-39-A2, EC2-54-A10  
den Unterschied zwischen chemischer Bindung und zwischenmolekularen Wechselwirkungen erläutern   EC2-40/41, CO-48/52 CO-50-A1, CO-50-A2  
den räumlichen Bau von Molekülen aus der Strukturformel ableiten   EC2-34/35 EC2-35-A3  

Fachbegriffe und Konzepte

  • Metallbindung
    • elektrostatische Anziehungskräfte
    • Metallgitter
  • Ionenbindung
    • elektrostatische Anziehungskräfte
    • Ionen
    • Ionengitter
  • Atombindung (polar/unpolar)
    • gemeinsame Elektronenpaare
    • Valenzstrichformeln anorganischer und organischer Moleküle
    • Geometrie von Molekülen, VSEPR-Modell
    • Polarität von Bindungen, Delta-EN-Wert
    • Dipolmoleküle
  • Eigenschaften
    • Schmelz- und Siedetemperaturen
    • Löslichkeit, Dissoziation
    • Polarität von Molekülen
  • Wasserstoffbrücken, van-der-Waals-Kräfte
  • chemische Bindung vs. zwischenmolekulare Kräfte
  • stabile Elektronenkonfigurationen
  • Struktur-Eigenschaften-Basiskonzept

Experimente

Materialien